Veranstaltungen
Zeitraum filtern:
–
Gastvortrag / Theoriewerkstatt
Die Erfindung des Dekalogs: Philon von Alexandrien als Pionier einer prinzipiell ethischen Gesetzeskonzeption im Judentum
Ort: Carl-Zeiss-Straße 3, HS 9
Gastreferentin: Prof. Dr. Maren Niehoff (Jerusalem)
Tria Corda-Eröffnungsvorlesung
Meisterkurs
GRK-Master Class "Between Codex and Biblical Exegesis: the Decalogue in Philo and the early Rabbis"
Ort: Carl-Zeiss-Straße 3, Raum 308
mit Maren Niehoff
Gastvortrag / Theoriewerkstatt
Kontexte und Praktiken des Übersetzens
Referentin: Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann (Konstanz)
Kolloquium
Ovid-Rezeption in der Spätantike
Ort: Carl-Zeiss-Straße 3, HS 9
Referentin: Selina Zegowitz
Gastvortrag / Theoriewerkstatt
Das erfolgreiche Scheitern der Tyrannenmörder Aristogeiton und Harmodios
Ort: Carl-Zeiss-Straße 3, HS 9
Gastreferent: Prof. Dr. Wolfgang Blösel (Duisburg-Essen)
in Kooperation mit dem Altertumswissenschaftlichen Kolloquium der Universität Jena
Kolloquium
Between Being and Difference: The Proclean Daemon
Ort: Carl-Zeiss-Straße 3, HS 9
Referentin: Judith Adam
Kolloquium
Zum ontologischen Status von Zeit in den griechischen Kommentaren zur aristotelischen Physik
Ort: Carl-Zeiss-Straße 3, HS 9
Referent: Jonathan Trächtler
Kolloquium
Die Herodot-Rezeption innerhalb der griechisch-römischen Antike anhand von ausgewählten Beispielen
Ort: Carl-Zeiss-Straße 3, HS 9
Referent: Richard Dahlke
Kolloquium
Legal vs. Narrative Exegesis in Ishodad of Merv's Commentary on the Pentateuch
Ort: Carl-Zeiss-Straße 3, HS 9
Referentin: Elisa Kössi
Gastvortrag / Theoriewerkstatt
‚Pierre de Provence et la belle Maguelonne‘ in der Handschrift Jena, ThULB, Ms. El. f. 98. Wiedererzählung, Kommentierung und funktionale Fortschreibung eines europäischen Erfolgsromans
Ort: Carl-Zeiss-Straße 3, HS 9
Gastreferentin: Dr. Christine Putzo (Lausanne)