55. Deutscher Historikertag in Bonn
Vom 16. bis zum 19. September 2025 fand an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
Bonn der 55. Deutsche Historikertag unter dem Motto „Dynamiken der Macht“ statt. Bei dieser
Veranstaltung handelt es sich um das größte Podium für Geschichtswissenschaftlerinnen und -
wissenschaftler im deutschsprachigen Raum sowie um eines der größten Events innerhalb
Europas im Bereich der Geisteswissenschaften. Der Fachkongress soll dabei vor allem die
aktuellen Ergebnisse der historischen Forschung einer größeren Öffentlichkeit vorstellen sowie
den daran teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit zur
internationalen Vernetzung bieten. Ausgerichtet wurde der Deutsche Historikertag vom
„Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands“ (VHD) sowie dem Ortskomitee der
Exzellenzuniversität Bonn. Dabei fand auch eine enge Kooperation mit dem „Verband der
Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands“ (VGD) statt.
Zwei Mitglieder des Graduiertenkollegs (Raffael Schmidt und Richard Dahlke) besuchten
während dieser Tage zahlreiche Vorträge und Diskussionsrunden in Bonn. Neben
fachwissenschaftlichen Themen aus allen historischen Epochen (Dynamiken zentraler und
lokaler Einflusssphären vom Hellenismus bis in die Spätantike; Dynamiken der Macht im
normannisch-staufischen Süditalien; neue Perspektiven auf Frauen in der frühneuzeitlichen
Seefahrtsgesellschaft; Gender, Markt und Religion in den USA im langen 20. Jahrhundert;
deutsch-jüdische Geschichtsschreibung nach der Shoah etc.) gab es zudem auch
Veranstaltungen zur Aufklärung über Machtkonstellationen und Machtmissbrauch im
Wissenschaftsbetrieb sowie im Zuge von Publikationen bei Fachzeitschriften. Auch zu anderen
hochschulpolitischen Themen konnten Veranstaltungen besucht werden.
Das Tagesprogramm konnte sich jeder von den Besucherinnen und Besuchern frei und
individuell zusammenstellen. Einer der Höhepunkte an diesen Tagen war die feierliche
Eröffnung des 55. Deutschen Historikertages im Plenarsaal des alten Bundestages. Einer der
Gäste dieser Begrüßungsveranstaltung war Hendrik Wüst. Der aktuelle Ministerpräsident des
Landes Nordrhein-Westfalen hielt dabei eine Rede im Plenarsaal und sprach mitunter über
akute Probleme und Herausforderungen unserer Demokratie und unseres Bildungswesens. In
der Freizeit konnte noch die beschauliche Innenstadt von Bonn besichtigt werden. Insgesamt
war es ein lohnender Ausflug mit vielfältigen Eindrücken aus der Welt der
Geschichtswissenschaft.


